Leitfaden zum Blechbiegen – Funktionsweise und Preisberechnung
03.02.2025
Metallbiegen ist eine der gängigsten Methoden, um Metallbleche in gewünschte Winkel und Geometrien zu formen. Diese Technik wird in der industriellen Fertigung eingesetzt, um Komponenten für alles von Maschinenkonstruktionen bis zu Fahrzeugteilen zu erstellen. Aber wie funktioniert das Biegen von Blech und welche Faktoren beeinflussen die Kosten? In diesem Leitfaden gehen wir den Prozess und die Kostenkalkulation durch.
Was ist Metallbiegen?
Metallbiegen ist eine Fertigungsmethode, bei der ein Blech zwischen einem oberen und unteren Werkzeug (Stempel und Matrize) gepresst wird, um eine Biegung im gewünschten Winkel zu erzeugen. Dies erfolgt üblicherweise in einer Abkantpresse oder einer Biegemaschine, die kontrollierten Druck auf das Material ausübt.
Gängige Methoden für Metallbiegen:
Luftbiegen – Das Blech wird gebogen, indem es gegen eine V-förmige Matrize gedrückt wird. Bietet Flexibilität in den Winkeln und erfordert weniger Kraft.
Stanzen (Bottoming) – Das Blech wird in die Matrize gedrückt, bis es die genaue Form erhält. Bietet hohe Präzision, erfordert jedoch mehr Kraft.
Rollenbiegen – Wird verwendet, um abgerundete Formen zu erzeugen, indem das Blech durch drei Rollen geführt wird.
Faktoren, die die Preisgestaltung beeinflussen
Der Preis für Metallbiegen hängt von mehreren Variablen ab:
1. Materialtyp und -stärke
Dickeres Blech erfordert mehr Kraft und längere Biegezeit, was die Kosten erhöht.
Die Eigenschaften des Materials (Stahl, Aluminium, Edelstahl) beeinflussen, wie leicht es zu biegen ist und welche Maschine benötigt wird.
2. Anzahl der Biegungen pro Teil
Jede zusätzliche Biegung erhöht die Maschinenzeit und Einrichtungskosten.
Einfache Winkel sind günstiger als komplexe Formen mit mehreren Biegungen.
3. Werkzeugauswahl und Einstellungen
Spezialwerkzeuge können für bestimmte Biegungen erforderlich sein, was den Preis erhöht.
Standardwerkzeuge sind kosteneffektiver.
4. Serien- und Chargengröße
Größere Serien bieten einen niedrigeren Stückpreis, da die Einrichtungszeit auf mehr Einheiten verteilt wird.
Kleinserien oder Prototypen haben höhere Stückkosten aufgrund der Einrichtungszeit.
5. Toleranzanforderungen und Nachbearbeitung
Höhere Toleranzanforderungen erfordern präzisere Einstellungen und Messungen.
Nachbearbeitungen wie Schleifen, Schweißen oder Oberflächenbehandlung können die Gesamtkosten erhöhen.
Wie Sie die Kosten für das Metallbiegen optimieren können
Entwerfen Sie mit Standardwinkeln, um Spezialwerkzeuge zu vermeiden.
Planen Sie Serienproduktion statt einzelner Prototypen.
Verwenden Sie optimale Materialien, um Kraft- und Maschinenkosten zu minimieren.
Integrieren Sie Biegen in den Produktionsfluss, indem Sie es mit anderen Schneid- und Bearbeitungsmethoden kombinieren.
Fazit
Metallbiegen ist eine kosteneffiziente Methode zur Formgebung von Metallblech, doch mehrere Faktoren beeinflussen den Preis, darunter Material, Anzahl der Biegungen und Werkzeugwahl. Durch das Verständnis dieser Variablen können Sie sowohl die Fertigung als auch die Kosteneffizienz optimieren.