Leitfaden für Laserschneiden, Wasserstrahlschneiden und Plasmaschneiden – so funktionieren die Techniken und so wird der Preis berechnet
15.12.2024
In der Fertigungsindustrie sind Laserschneiden, Wasserschneiden und Plasmaschneiden drei der am häufigsten genutzten Methoden zum Schneiden von Metall, Kunststoff und anderen Materialien. Aber wie funktionieren diese Techniken, und wie wird der Preis für den Zuschnitt von Komponenten berechnet? In diesem Leitfaden erläutern wir, wie die verschiedenen Schneidtechniken funktionieren und welche Faktoren den Preis beeinflussen.
Was ist Laserschneiden?
Laserschneiden ist eine Hochpräzisionsmethode, bei der ein leistungsstarker Laserstrahl das Material schmilzt oder verdampft. Es wird häufig für Dünnblech und Teile mit hoher Toleranz eingesetzt.
Vorteile des Laserschneidens:
Hohe Präzision und feine Schnitte
Schnelles Schneiden dünner Materialien
Gut geeignet für komplexe Geometrien
Wie wird der Preis für Laserschneiden berechnet?
Der Preis für Laserschneiden hängt ab von:
Materialart und -dicke – Dickere Materialien erfordern mehr Energie und längere Schneidezeiten.
Schnittlänge und Komplexität – Je mehr und längere Schnitte, desto höher die Kosten.
Maschinenlaufzeit – Die Dauer wird durch Schneidgeschwindigkeit und Einstellungen beeinflusst.
Nachbearbeitung – Der Bedarf an Entgraten oder Oberflächenbehandlung kann die Kosten erhöhen.
Was ist Wasserschneiden?
Wasserschneiden verwendet einen Hochdruck-Wasserstrahl, oft mit abrasivem Material (Sand), um durch Metall, Stein, Kunststoff und Verbundwerkstoffe zu schneiden.
Vorteile des Wasserschneidens:
Kann nahezu alle Materialien schneiden, einschließlich hitzeempfindlicher Stoffe
Keine thermische Beeinflussung (keine verbrannten Kanten oder Verformungen)
Sehr gute Präzision, auch bei dicken Materialien
Wie wird der Preis für Wasserschneiden berechnet?
Der Preis für Wasserschneiden hängt ab von:
Härte und Dicke des Materials – Je härter und dicker das Material, desto längere Schneidezeiten.
Druck und Schleifmittel – Höherer Druck und mehr Schleifmittel bedeuten höhere Betriebskosten.
Schnittlänge und Detailkomplexität – Komplexe Formen erfordern mehr Zeit und erhöhen die Kosten.
Nachbearbeitung – Der Bedarf an Entgraten oder Oberflächenbehandlung kann die Kosten erhöhen.
Was ist Plasmaschneiden?
Plasmaschneiden nutzt einen elektrischen Lichtbogen, um ein heißes Plasma zu erzeugen, das durch leitfähige Materialien wie Stahl, Aluminium und Kupfer schneidet.
Vorteile des Plasmaschneidens:
Schnell und kosteneffizient für dickere Metalle
Niedrige Maschineninvestitionen im Vergleich zum Laser
Eignet sich für grobe und robuste Schnitte
Wie wird der Preis für Plasmaschneiden berechnet?
Der Preis für Plasmaschneiden hängt ab von:
Materialart und -dicke – Dickere Metalle erfordern mehr Strom und Gas.
Energieverbrauch und Verschleißteile – Elektroden und Düsen nutzen sich ab und müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
Schnittlänge und Schnittgeschwindigkeit – Je länger und detaillierter die Schnitte, desto höher die Kosten.
Nachbearbeitung – Plasmaschneiden kann mehr Schleifen und Entgraten erfordern als andere Methoden.
Welche Schneidtechnik sollten Sie wählen?
Laserschneiden eignet sich am besten für dünne Materialien und Teile mit hoher Präzision.
Wasserschneiden passt für dickere Materialien und hitzeempfindliche Stoffe.
Plasmaschneiden ist ideal für grobe und schnelle Schnitte in Metall.
Schlussfolgerung
Die Wahl der richtigen Schneidtechnik hängt von Material, Präzision und Kostenfaktoren ab. Durch das Verständnis, wie Laserschneiden, Wasserschneiden und Plasmaschneiden funktionieren und wie der Preis berechnet wird, können Sie kosteneffizientere Entscheidungen in Ihrer Produktion treffen.